Modal

CLARITY Program     continue reading →

Forschung

Das Bewusstsein für akute Enzephalopathie und Delirium hat stark zugenommen

Die Schwere von akuter Enzephalopathie und Deliriums wird zunehmend erkannt. Dies spiegelt sich in der enormen Zunahme der Veröffentlichungen zu diesem Thema wider. Akute Enzephalopathie und Delirium wurden im Jahr 2015 nur in etwa 2.000 Zitaten erwähnt. Bis 2022 stieg diese Zahl jedoch auf über 10.000. Wir haben DeltaScan entwickelt, um den klinischen Bedarf an verbesserter und früher Erkennung von Delirium zu decken. Nachfolgend sind einige Veröffentlichungen aufgeführt, die uns bestärkt haben, Delirium besser in den Griff zu bekommen.

increase-studies-on-delirium-and-acute-encephalopathy

Verwenden Sie die folgenden Filter, um Veröffentlichungen zu durchsuchen:

The Delphi Delirium Management Algorithms. A practical tool for clinicians, the result of a modified Delphi expert consensus approach.
awareness

In 2023, Ottens et al. A panel of 37 internationally recognized delirium experts designed a set of three delirium treatment algorithms. For ward patients, patients after cardiac surgery and for patients in the intensive care unit. The set of algorithms support healthcare providers in the management of underlying EEG changes that are seen in acute encephalopathies underlying delirium.

Ottens TH, Hermes C, Page V, et al. The Delphi Delirium Management Algorithms.  A practical tool for clinicians, the result of a modified Delphi expert  consensus approach. Delirium

DeltaScan for the Assessment of Acute Encephalopathy and Delirium in ICU and non-ICU Patients, a Prospective Cross-Sectional Multicenter Validation Study
DeltaScan

In 2023, Ditzel et al. Published the results of a prospective cross-sectional study in 494 patients. The diagnostic accuracy of DeltaScan was investigated. This large and robust study proved that DeltaScan can accurately diagnose acute encephalopathy manifesting as delirium within a few minutes at the patient’s bedside.

Ditzel, F.L., Hut, S.C., T., Boogaard, M. van den, et. al, (2023). DeltaScan  for the Assessment of Acute Encephalopathy and Delirium in ICU and non-ICU  Patients, a Prospective Cross-Sectional Multicenter Validation Stud. The  American Journal of Geriatric Psychiatry.

Barriers to delirium screening and management during hospital admission: a qualitative analysis of inpatient nursing perspectives
awareness

This study explores barriers to delirium screening and management in hospitalized patients from a nursing perspective.

Ragheb, J., Norcott, A., Benn, L. et al. Barriers to delirium screening and  management during hospital admission: a qualitative analysis of inpatient  nursing perspectives. BMC Health Serv Res 23, 712 (2023)

Comparison of delirium assessment tools in a mixed intensive care unit
detection

2009 veröffentlichten Van Eijk, Slooter und Kollegen einen Artikel über die Unterdiagnostik von Delirium im Allgemeinen und die hypoaktive Form von Delirium im Besonderen.

Van Eijk, M., Marum, R., Klijn, A., de Wit, N., Kesecioglu, J., Slooter, A.J.  (2019). Comparison of delirium assessment tools in a mixed intensive care unit.  Critical Care Medicine. 37(6):1881-1885.

Routine use of the confusion assessment method for the intensive care unit
detection

2011 untersuchten Van Eijck, Slooter und Kollegen, wie gut Delirium-Screening-Tools in der täglichen klinischen Praxis abschneiden. Die Ergebnisse zeigten eine geringe Sensitivität von 47 %. Bei hypoaktivem Delirium, der prävalentesten Form, betrug die Sensitivität nur 31 %, Dies war Anlass für weitere Forschung, wobei das Ziel letztendlich in der Entwicklung eines objektiven Screening-Tools bestand.

Boogaard, M. van den, van Eijk, M., Eikelenboom, P., van Matrum, R., Benner,  P., Honing, M. (2011). Routine use of the confusion assessment method for the  intensive care unit. American Journal of Respiratory Critical Care Medicine,  184(3), 340-344

Delirium detection using EEG: what and how to measure
EEG

2015 legten Van der Kooi, Slooter und Kollegen in einem Artikel die technischen Grundprinzipien des Delirium-Screenings mithilfe von EEG dar.

Van Der Kooi, A.W., I. J., Klijn, F.A., Koek, H.L., Meijer, R. C., Leijten, F.  S., & Slooter, A. J. (2015). Delirium detection using EEG: what and how to  measure. CHEST Journal, 147(1), 94-101.

Recognition of Delirium in Postoperative Elderly Patients: A Multicenter Study
detection

2017 veröffentlichten Numan und Kollegen eine Studie, die zeigte, wie schwierig die Erkennung von Delirium ist. Der Goldstandard für die Diagnostizierung von Delirium ist die Beurteilung durch einen Deliriumexperten. In 21 % der Fälle wichen die Beurteilungen der Experten voneinander ab. Nur 32 % der tatsächlichen Fälle von Delirium wurden in den Krankenakten erfasst, was auf Unterdetektion in der klinischen Praxis deutet. Es besteht ein klarer Bedarf an einer anwenderfreundlichen, zuverlässigen Methode zur Erkennung von Delirium in der klinischen Praxis. EEG könnte ein mögliches Verfahren zum objektiven Delirium-Screening sein.

Numan, T., Boogaard, M. van den, Kamper, A.M., Rood, P. J., Peelen, L. M., &  Slooter, A. J. (2017). Recognition of Delirium in Postoperative Elderly  Patients: A Multicenter Study. Journal of the American Geriatrics Society.

Delirium detection using relative delta power based on 1 minute single-channel EEG: a Multicenter Study
EEG

2019 veröffentlichten Numan und Kollegen Befunde, aus denen hervorgeht, dass Delirium bei älteren, postoperativen Patienten mithilfe eines automatisch analysierten 1-Kanal-EEG festgestellt werden kann. Diese Methode könnte objektives Delirium-Screening ermöglichen, wobei das Ergebnis nicht dichotomisiert ist, sondern eine kontinuierliche Skala zeigt.

Numan, T., Boogaard, M. van den, Kamper, A.M., Rood, P. J., Peelen, L. M., &  Slooter, A. J. (2018). Delirium detection using relative delta power based on 1  minute single-channel EEG: a Multicenter Study. British Journal of Anaesthesia. 

Diagnostic Performance and Utility of Quantitative EEG Analyses in Delirium: Confirmatory Results From a Large Retrospective Case-Control Study
EEG

2019 zeigte eine Studie von Fleischmann und Kollegen, dass eine Kombination einiger EEG-Elektroden verwendet werden kann, um Patienten mit Delirium zuverlässig zu identifizieren und zu diagnostizieren, und zwar in einer gemischten Kohorte von einigen Tausenden Patienten. Die diagnostischen Leistungen von quantitativem EEG übertrafen diejenigen klassischer klinischer Deliriumtests, obwohl keine A-priori-Informationen über den Zustand des Patienten vorlagen. 

Fleischmann et al.(2019). Diagnostic Performance and Utility of Quantitative  EEG Analyses in Delirium Confirmatory Results From a Large Restrospective  Case-Control Study. Clinical EEG and Neuroscience, 50 (2), 111-120.

Clinical EEG slowing correlates with delirium severity and predicts poor clinical outcomes
EEG

2019 wurde von Kimchi und Kollegen nachgewiesen, dass die in der klinischen Praxis festgestellte EEG-Verzögerung in Zusammenhang mit der Schwere von Delirium steht und ein Prädiktor für ungünstige klinische Ergebnisse wie längere Krankenhausaufnahmen, schlechtere funktionale Ergebnisse und erhöhte Mortalität ist.

Kimchi E.Y., Neelagiri A., Whitt W., Rao A.S., Ryan, S.L., Gadbois, G.,  Groothuysen, D., Westover, M.B., (2019). Clinical EEG slowing correlates with  delirium severity and predicts poor clinical outcomes. Neurology. 

Cohort Study into the neural correlates of postoperative delirium: the role of connectivity and slow-wave activity
EEG

2020 veröffentlichten Tanabe und Kollegen, dass Delirium in Zusammenhang mit frontaler und occipitaler verzögerter EEG-Aktivität steht.

Tanabe, S., Mohanty, R., Lindroth, H., Prabhakaran V., Bank, M., Sander, R.  Cohort Study into the neural correlates of postoperative delirium: the role of  connectivity and slow-wave activity. BJA, 125(1): 55-56, juli 2020.

Updated nomenclature of delirium and acute encephalopathy: statement of ten Societies
Awareness

2020 „Updated nomenclature of delirium and acute encephalopathy: statement of ten Societies“ 

Slooter, A.J.C., Otte, W.M., Devlin, J.W., Arora, R.C., Bleck, T.P., Claassen,  J., Duprey, M.S., Ely, E.W., Kaplan, P.W., Latronico, N., Morandi, A., Neufeld,  K.J., Sharshar, T., Maclullich, A.M.J., Stevens, R.D. Intensive Care Med, 2020  May;46(5):1020-1022.

EEG and the clinical assessment in delirium and acute encephalopathy
EEG

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hut et al. eine Studie, die zeigt, dass akute Enzephalopathie im Ein-Kanal-EEG weitgehend mit einer klinischen Diagnose von Delirium übereinstimmt.

Hut, S.C., Dijkstra-Kersten, S.M., Numan, T., Henriquez, N.R., Teunissen,  N.W., Boogaard, M. van den, Leijten, F.S., Slooter, A.J., EEG and the Clinical  assessment in delirium and acute encephalopathy. Psychiatry Clin Neurosci, 2021  Aug;75(8):265-266.

An automated EEG algorithm to detect polymorphic delta activity in acute encephalopathy presenting as postoperative delirium
EEG

Im Jahr 2022 veröffentlichten Ditzel et al., dass die automatisierte Erkennung polymorpher Delta-Aktivitäten im 1-Kanal-EEG [Anm.: DeltaScan-Algorithmus] eine hohe Sensitivität und Spezifität für akute Enzephalopathie und Delir aufwies.

Ditzel, F.L., Hut, S.C., Dijkstra-Kersten, S.M., Numan, T., Boogaard, M. van  den, Leijten, F.S., Slooter, A.J., an automated EEG algorithm to detect  polymorphic delta activity in acute encephalopathy presenting as po delirium.  Psychiatry Clin Neurosci, 2022.

Delayed Treatment of Delirium Increases Mortality Rate in Intensive Care Unit Patients
Awareness

2010 wies Heymann (Deutschland) nach, dass zu späte Behandlung von Delirium zu schlechteren Patientenergebnissen führ.

Heymann et al, 2010, J Int Med Res

The Importance of Delirium: Economic and Societal Costs
Health Economics

2011 stellten Leslie und Inouye (USA) fest, dass die Delirium zuzuschreibenden Gesundheitskosten so hoch sind, dass sie zwischen den Kosten für Diabetes und den Kosten von Herz- und Gefäßerkrankungen liegen.

Leslie and Inouye, 2011, JAGS

Long-Term Cognitive Impairment after Critical Illness
Awareness

013 wiesen Pandharipande, Ely und andere (USA) nach, dass eine längere Deliriumdauer mit stärkerer langfristiger kognitiver Verschlechterung einhergeht.

Pandharipande, et al., 2013, NEJM

Delirium as a Predictor of Mortality in Mechanically Ventilated Patients in the Intensive Care Unit
Awareness

Ely (USA) und später auch Pisani wiesen nach, dass jeder Tag, den das Delirium anhält, unabhängig mit einer Erhöhung des Sterberisikos um 10 % assoziiert ist.

Ely et al, 2004, JAMA

Days of Delirium Are Associated with 1-Year Mortality in an Older Intensive Care Unit Population
Awareness

Ely (USA) und später auch Pisani wiesen nach, dass jeder Tag, den das Delirium anhält, unabhängig mit einer Erhöhung des Sterberisikos um 10 % assoziiert ist.

Pisani et al, 2009, AJRCCM

Critical illness, delirium and cognitive impairment
Awareness

Slooter (NL) zeigte, dass Delirium in vielen Fällen zu schlechteren Ergebnissen führt und diese Verschlechterung unabhängig von der Schwere der zugrundeliegenden Erkrankung ist.

Slooter, 2013, Nat Rev Neurol

Reducing delirium after hip fracture: a randomized trial
Detection

Bereits 2001 stellten Marcantonio (USA) und andere fest, dass intensives Screening durch Geriater die Deliriumbelastung begrenzen kann.

Marcantonio et al., 2001, JAGS

Delirium in Hospitalized Older Adults
Detection

In einer großen Metaanalyse von Marcantonio (USA) 2017 wurde gefolgert, dass bis zu 75 % der Patienten an hypoaktivem oder stillem Delirium leiden und nur 12 % bis 35 % der Deliriumpatienten erkannt werden. Dabei handelt es sich überwiegend um Patienten mit hyperaktivem Delirium.

Marcantonio, 2017, NEJM

Delirium in elderly people
Health Economics

Inouye und andere (USA) beschrieben 2014, dass das Vorliegen von Delirium nicht nur das Sterberisiko erhöht, sondern auch das Risiko zur Aufnahme in einem Pflegeheim, auch wegen des Verlusts von ATL-Funktionen.

Inouye et al., 2014, Lancet

Delirium as a predictor of sepsis in post-coronary artery bypass grafting patients: a retrospective cohort study
Awareness

2010 untersuchten Martin und andere (USA) das Verhältnis zwischen Delirium und (postoperativer) Sepsis, wobei sie folgerten, dass Delirium ein unabhängiger Prädiktor von Sepsis ist.

Martin et al., 2010, Crit Care

Delirium in critically ill patients: Impact on long-term health-related quality of life and cognitive functioning
Awareness

Van den Boogaard und andere (NL) zeigten, dass die kognitiven Probleme nach Krankenhausaufnahme bei Patienten, die ein Delirium hatten, im Vergleich zu Patienten ohne Delirium signifikant höher sind.

Van Den Boogaard, 2012, Crit Care Med

Detecting Delirium Using a Physiologic Monitor
Detection

Vor kurzem beschrieben Mulkey und andere (USA) die Anwendung von EEG bei der Erkennung von Delirium, wobei gefolgert wurde, dass EEG auf Basis der neuesten Verfahren eine frühere und bessere Erkennung von Delirium ermöglichen kann.

Mulkey et al., 2019, Dimens Crit Care Nurs

EEG in delirium
EEG

2017 veröffentlichte Numan ihre Doktorarbeit „EEG bei Delirium“. Numan, T. (2017) „Neurophysiology of delirium“ (Doktorarbeit, Universität Utrecht).

Numan, T. (2017) EEG in delirium

Durchbrüche in der Erforschung von akuter Enzephalopathie und Delirium.

Die Schwere von akuter Enzephalopathie und Delirs wird zunehmend erkannt. Dies spiegelt sich in der enormen Zunahme der Veröffentlichungen zu diesem Thema wider. Akute Enzephalopathie und Delir wurden im Jahr 2002 nur in etwa 2.500 Zitaten erwähnt. Bis 2022 stieg diese Zahl jedoch auf über 10.000. Wir haben DeltaScan entwickelt, um den klinischen Bedarf an verbesserter und früher Erkennung von Delir zu decken.

2010 wies Heymann (Deutschland) nach, dass zu späte Behandlung von Delirium zu schlechteren Patientenergebnissen führt ( Heymann et al, 2010, J Int Med Res ). I2011 stellten Leslie und Inouye (USA) fest, dass die Delirium zuzuschreibenden Gesundheitskosten so hoch sind, dass sie zwischen den Kosten für Diabetes und den Kosten von Herz- und Gefäßerkrankungen liegen ( Leslie and Inouye, 2011, JAGS ). 2013 wiesen Pandharipande, Ely und andere (USA) nach, dass eine längere Deliriumdauer mit stärkerer langfristiger kognitiver Verschlechterung einhergeht ( Pandharipande, et al., 2013, NEJM ). Ely ( Ely et al, 2004, JAMA ) und später auch Pisani ( Pisani et al, 2009, AJRCCM ) wiesen nach, dass jeder Tag, den das Delirium anhält, unabhängig mit einer Erhöhung des Sterberisikos um 10 % assoziiert ist.

Slooter (NL) zeigte, dass Delirium in vielen Fällen zu schlechteren Ergebnissen führt und diese Verschlechterung unabhängig von der Schwere der zugrundeliegenden Erkrankung ist ( Slooter, 2013, Nat Rev Neurol ). Als immer klarer wurde, wie ernst Delirium tatsächlich ist, begannen mehrere Gruppen von Wissenschaftlern damit, nach Wegen zur frühzeitigen Erkennung von Delirium zu suchen. Bereits 2001 stellten Marcantonio (USA) und andere fest, dass intensives Screening durch Geriater die Deliriumbelastung begrenzen kann ( Marcantonio et al., 2001, JAGS ). Slooter (NL) und andere zeigten jedoch 2011, dass die momentan verwendeten Screening-Tools in der täglichen Praxis auf der Intensivstation eine unzureichende Sensitivität (47 %) aufweisen ( Slooter et al., 2011, AJRCCM ).

In einer großen Metaanalyse von Marcantonio (USA) 2017 wurde gefolgert, dass bis zu 75 % der Patienten an hypoaktivem oder stillem Delirium leiden und nur 12 % bis 35 % der Deliriumpatienten erkannt werden. Dabei handelt es sich überwiegend um Patienten mit hyperaktivem Delirium ( Marcantonio, 2017, NEJM ). Inouye und andere (USA) beschrieben 2014, dass das Vorliegen von Delirium nicht nur das Sterberisiko erhöht, sondern auch das Risiko zur Aufnahme in einem Pflegeheim, auch wegen des Verlusts von ATL-Funktionen ( Inouye et al., 2014, Lancet ).

2010 untersuchten Martin und andere (USA) das Verhältnis zwischen Delirium und (postoperativer) Sepsis, wobei sie folgerten, dass Delirium ein unabhängiger Prädiktor von Sepsis ist ( Martin et al., 2010, Crit Care ). Van den Boogaard und andere (NL) zeigten, dass die kognitiven Probleme nach Krankenhausaufnahme bei Patienten, die ein Delirium hatten, im Vergleich zu Patienten ohne Delirium signifikant höher sind ( Van Den Boogaard, 2012, Crit Care Med ). Vor kurzem beschrieben Mulkey und andere (USA) die Anwendung von EEG bei der Erkennung von Delirium, wobei gefolgert wurde, dass EEG auf Basis der neuesten Verfahren eine frühere und bessere Erkennung von Delirium ermöglichen kann  ( Mulkey et al., 2019, Dimens Crit Care Nurs ).

Interessiert? Nehmen Sie Kontakt auf!

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie die Versorgung von akuter Enzephalopathie und Delirium verbessern können

 

Ausführung: 3.0